Am 28. März fand der österreichische Vorlesetag statt. Die Schüler und Schülerinnen der Mozartschule waren mit großem Engagement und Eifer mit dabei!
Palatschinken-Zauber und Spielespaß: Die kunterbunte Faschingsfeier der 2.c!
Unsere diesjährige Faschingsfeier war ein voller Erfolg! Die Kinder starteten den Tag mit einem besonderen Frühstück. Gemeinsam bereiteten sie leckere Palatschinken zu und genossen die süße Stärkung. Gut gelaunt und verkleidet ging es danach weiter mit lustigen Spielen, bei denen viel gelacht und getanzt wurde. Ob beim Wettpusten, Dobble oder lustigen Geschicklichkeitsspielen – die Freude war überall spürbar und die Teams motiviert.
Ein großes Dankeschön an alle für diesen lustigen Tag!
B. Marceta
Erste Hilfe in der Schule: Ein wichtiger Kurs für unsere Viertklässler
Auch in diesem Jahr steht für unsere Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen zwischen Januar und März ein besonderes Projekt auf dem Programm: Sie nehmen an einem Erste-Hilfe-Grundkurs teil. Unter der fachkundigen Anleitung von Herrn Prof. Leberbauer-Ganzert, BEd, lernen die Kinder grundlegende Maßnahmen, um in Notfällen richtig zu handeln.
Dieser Kurs vermittelt nicht nur wichtige Fähigkeiten für den Alltag und mögliche Notfallsituationen, sondern erfüllt auch die Anforderungen an die Schulung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen für den Führerschein. So wird den Schülern bereits früh ein Bewusstsein für die Bedeutung der Ersten Hilfe vermittelt.
8.März, der Weltfrauentag, ist ein wichtiger Tag, um auf die Gleichberechtigung aufmerksam zu machen. Die Klasse 2D hat sich intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt und darüber diskutiert, warum dieser Tag auch heute noch von großer Bedeutung ist. Um das auszudrücken, haben sie den folgenden Text verfasst:
"8. März – Weltfrauentag!
Frauen und Männer sollen die gleichen Rechte haben. Aber das war nicht immer so. Früher durften Frauen nicht wählen, nicht jeden Beruf lernen und nicht über ihr eigenes Leben entscheiden. Oft bekamen sie weniger Geld als Männer, obwohl sie die gleiche Arbeit machten. Auch heute gibt es noch viele Ungerechtigkeiten. In manchen Ländern dürfen Mädchen nicht zur Schule gehen. Frauen verdienen oft weniger Geld und haben es schwerer, Chefin oder Politikerin zu werden. Viele Frauen erleben auch Gewalt, nur weil sie Frauen sind.
Wir finden: Jeder Mensch ist gleich viel wert! Es soll keine Rolle spielen, ob jemand ein Mädchen oder ein Bub ist. Alle sollen die gleichen Möglichkeiten haben – in der Schule, im Beruf und im Leben. Der 8. März erinnert uns daran, dass wir uns für Fairness und Gerechtigkeit einsetzen sollen. Gleichberechtigung ist keine Frage der Meinung, sondern der Gerechtigkeit. Und wir als 2D sind uns einig: Jeder Mensch soll fair behandelt werden!"
2D
3A bei Fronius
Am 26.02.2025 war die 3A zu Gast bei der Firma Fronius und hat dort eine Führung und einen Vortrag bekommen. Vor allem die Werksführung war besonders sehenswert für die Schüler*innen, aber auch die Vorstellung der Lehrberufe war sehr interessant. Die Schüler*innen durften ihre Fragen zu den Lehrberufen und den Vorstellungsgesprächen direkt an den Vertreter von Fronius stellen. Besucht wurde der Standort in Sattledt, wobei es weltweit 30 Standorte gibt, einer davon ist auch in Wels.
UN-Jugenddelegierter hält Workshop in der 3A
Im Schuljahr 2024/25 beschäftigen sich alle Klassen mit Umwelt und Nachhaltigkeit, daher hat die 3A einen Umweltschwerpunkt in Lernwerkstatt gesetzt. Die 3A beschäftigte sich in Lernwerkstatt im ersten Semester mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals kurz SDG), die von den Vereinten Nationen 2015 beschlossen wurden. Sie haben sich jeweils ein SDG ausgesucht und dazu Aufgaben erfüllt. Eine Übersicht der SDGs wurden gebastelt und hängt nun auch in der Schule.
Zum Abschluss kam Markus Wane, der österreichische UN-Jugenddelegierte für einen Workshop in die 3A. Die Schüler*innen beschäftigten sich in Gruppenarbeiten mit ihren Lieblings-SDGs und entwarfen ein Projekt zu einem Ziel. Die Projektideen nimmt Markus in seine tägliche Arbeit und schließlich auch nach New York zur UN-Generalversammlung mit. Als Andenken wurde eine Postkarte mit Wünschen, Anliegen und Fragen an Markus übergeben, welche er mit Jana Berchtold, der österreichischen UN-Jugenddelegierten besprechen wird.
MS5- Spitzenschule 2024
Mit dem Projekt "Unser Umweltjahr" konnte die Mozartschule den 3. Platz im Bereich "Klima und Umwelt" erreichen. Insgesamt wurden zu diesem Thema 49 Projekte eingereicht.
Spitzenschule 2024 - Unser Umweltjahr - Mozartschule MS5 Wels
Eislaufen am Welser Eis-Achter mit der 1a
Eislaufen am Eislauf8er
mit der 4a Klasse im Rahmen des Sportunterrichts.
Tag der offenen Tür
Am 21.01. besuchte uns die VS 5 mit drei vierten Klassen und am 28.01. die VS 6 mit vier vierten Klassen im Rahmen des Tages der offenen Tür.
Wir verbrachten eine nette Zeit miteinander und unsere Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen bekamen die Gelegenheit, ihre erworbenen Kompetenzen einzusetzen. Sie führten unsere Gäste durch das Schulgebäude, beantworteten Fragen, musizierten, bereiteten ein Frühstück vor und standen für Fragen zur Verfügung.
Mitmachkonzert
In der letzten Stunde vor den wohlverdienten Weihnachtsferien besuchten uns zwei Musiker des Wiener MiMaKo Verein.
Es war eine bunte Mischung aus Musik, Tänzen und Gesang, wo insgesamt 175 SchülerInnen kräftig ihren Beitrag leisten durften.
Musikalisches Thema des Mitmachskonzerts war "200 Jahre Johann Strauß".
Nach einem gelungenen Abschluss durften alle in die Ferien gehen.
Weihnachtsbäckerei
In der Vorweihnachtszeit wurde unsere Schulküche zum Treffpunkt für Groß und Klein. Gemeinsam haben wir gerührt, gebacken und die leckersten Palatschinken gezaubert. Mit viel Freude und Teamgeist wurden sie gefüllt, dekoriert und – natürlich – vernascht!
Die Aktion war ein voller Erfolg: Gemeinsam konnten wir nicht nur köstliche Palatschinken genießen, sondern auch das Budget für unsere Klassenfahrt im Abschlussjahr erhöhen.
Ein großes Dankeschön an Frau Galic, Frau Batinic, Frau Ademi, Frau Crnica und Frau Radojkovic, die uns in der Küche unterstützt haben – gemeinsam machen solche Momente die Weihnachtszeit besonders!
Wir wünschen allen eine erholsame Ferienzeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr!
B. Marceta & 2.c
Adventkranzweihe
Wie jede Jahr trafen sich die Schülerinnen und Schüler, um die Adventkränze und die Adventteller, die im LPU-Unterricht angefertigt wurden, zu segnen und so gemeinsam in den Advent zu starten.
Erste-Hilfe-Tag der 1d
Anlässlich des Tags der Wiederbelebung am 16.Oktober hat die 1d sich mit der Ersten Hilfe beschäftigt. Nach einer Einführung, wann Erste Hilfe notwendig ist, konnten die Kinder selbst die Wiederbelebung an einer Übungspuppe trainieren. Im Anschluss testeten sie noch den digitalen Defi sowie das richtige Verhalten im Gefahrenfall im ÖJRK-Computerspiel "Nick und Roxie". Diese Maßnahmen ermöglichten den Abschluss des Erste-Hilfe-Fit-Zertifikats für unsere Schule auch in diesem Schuljahr!
Die Schüler der 1.c Klasse betätigten sich am Umwelttag als Lebensmitteldetektive und bereiteten mit der Seminarbäuerin Sabine Ablinger ein leckeres "bio-faires" Frühstück zu.
Umwelttag 3B
Am Freitag, 27.09.2024 fand in der MS 5 Wels der „Umwelttag“ statt. Im Rahmen dieses Projekttages veranstaltete die 3B-Klasse ein „Umweltfrühstück“. Dafür wurden unterschiedliche Lebensmittel von den Schülerinnen und Schülern mitgenommen, die gemeinsam auf ihre Verpackung, Herkunft und Bio-Kennzeichnung geprüft und ausführlich besprochen wurden. Im Anschluss wurde mit den mitgebrachten Speisen ein leckeres Frühstücksbuffet aufgebaut und verspeist. Das Projekt wurde noch mit dem spannenden Film „Taste the waste“ zum Thema Lebensmittelverschwendung abgerundet. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich an diesem Tag viel Wissenswertes mitnehmen.
Die 3A hat sich im Rahmen des Umwelttages mit der Herstellung von Meeresbewohnern aus Plastikflaschen beschäftigt. Es sind einige sehr ansehnliche Tierchen entstanden.
Die 1d bekam am Umwelttag wichtige Impulse für einen bewussteren Umgang mit unserer Umwelt, speziell mit Pflanzen.
Zu Beginn zeigte uns ein Rundgang über den Sportplatz, dass dort wertvolle Heil- und Küchenkräuter wachsen. Im Anschluss bekamen wir Informationen zu Pflanzen, die in unserem Schulgarten wachsen. Zurück im Klassenraum erhielten wir einen interessanten Einblick in Pflanzenkunde, eine Analyse der auf dem Sportplatz gefundenen Pflanzen sowie Informationen zu deren Heilwirkung. Schließlich gab es eine unterhaltsame Quiz- und Rätselrunde, bei der die Kinder Pflanzen zuordnen konnten.
Gegen Ende des Umwelttags kam der Teil, auf den die Kinder bereits seit Beginn gewartet hatten: Sie bereiteten in der Schulküche unter Anleitung Kräuterlimo, Butterbrote und Baguette mit Kräutern zu. Als Überraschung bekamen die Kinder noch selbstgemachtes Kräutersalz geschenkt!
Unser Fazit ist, dass der Umwelttag ein tolles und lehrreiches Erlebnis war! Vielen Dank an Frau Oberperfler, die den Tag für uns organisiert hat!
Umweltprojekt der 3c im Welios
Am 27. September 2024 fand im Rahmen des Umweltprojektes ein spannender und lehrreicher Umwelttag im Welios Science Center in Wels statt. Daran beteiligt waren die SchülerInnen der Klasse 3c der Mozart-Schule Wels, begleitet von ihren Lehrkräften. Besonders hervorzuheben ist die Leitung des Workshops, die von Frau Osthich übernommen wurde. Das Ganze fand am Vormittag von 9:00 - 12:30 Uhr statt. Das Event stand im Zeichen des Umwelttags, einem Projekt, das die SchülerInnen über die Bedeutung von Umwelt und Klimaschutz informierte und gleichzeitig praktische Erfahrungen ermöglichte. Der Workshop beinhaltete sowohl theoretische Infos als auch spannende Experimente, die den SchülerInnen neue Einblicke in ökologische Zusammenhänge und nachhaltige Lösungen vermittelten. Durch die verschiedenen Experimente konnten die Teilnehmenden ihr Wissen vertiefen und erhielten wertvolle Informationen zu aktuellen Umweltthemen. Die Veranstaltung trug maßgeblich dazu bei, das Umweltbewusstsein der SchülerInnen zu stärken und ihnen Ideen für nachhaltige Zukunft aufzuzeigen.
Dieser Text wurde von Agan S. aus der 3c im Rahmen eines Unterrichtsprojektes zu Zeitungsberichten mit Hilfe einer KI verfasst.
Unterrichtszeiten: |
Kontakte:
Leitung: DMS Dagmar Föger, MA, BEd
Telefon (Direktion): 07242/235-6450
Sekretariat: Fr. Susanne Ranzenhofer Telefon (Sekretariat): 07242/235-6452 sekretariat403062@schule-ooe.at
Telefon (Konferenzzimmer): 07242/235-6451
Leiterin der GTS: Susanne Krenn, BEd Telefon: 0650/266 86 89
E-Mail: mozartschule.wels@eduhi.at (Direktion) s403062@schule-ooe.at (Direktion)
Mittelschule 5 Mozartschule Wels Neustadt Mozartstraße 18 - 20 4600 Wels SKZ: 403062
|
|
1. EH | 07:50 - 08:40 | |
2. EH | 08:45 - 09:35 | |
3. EH | 09:50 - 10:40 | |
4. EH | 10:45 - 11:35 | |
5. EH | 11:40 - 12:30 | |
6. EH | 12:35 - 13:25 | |
7. EH | 13:30 - 14:20 | |
8. EH | 14:25 - 15:15 | |
9. EH | 15:20 - 16:10 | |
10. EH | 16:10 - 17:00 | |